TICE – Die Zukunft des Busdienstes im Süden bleibt garantiert

FGFC spielt mit den Ängsten des Personals Nachdem der Präsident der Personalvertretung (FGFC) am 11. Juli eine Mitteilung ohne Zustimmung der OGBL/Landesverband-Delegierten veröffentlichte, die die zukünftige Finanzierung des TICE durch das Transportministerium in Frage stellte, machte sich das Personal des TICE Gedanken um die Zukunft Ihrer Arbeitsplätze. (...)
Nach ëmmer keng Gerechtegkeet fir d’Polizisten mat Premièresdiplom !

Nodeem am Rechtssträit géint de Lëtzebuerger Staat zréckbehalen ginn war, dass honnerten vun Polizisten bei der Policereform 2018 opgrond vun hirem Secondairesdiplom een direkten Accès an d’Carrière B1 hätten missen kréien an dorops hin den Mechanismus vun der “Voie expresse”, agefruer ginn war, well d’Riichter eng Verfassungswiddregkeet festgestallt haten, hätt een missen mengen, dass déi zoustänneg Ministeren verstane hätten wat d’Klack gelaut hätt.(...)
Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband
Das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband des OGBL verteidigt die Interessen aller Arbeitnehmer und Beamten der Gemeinden und des Luxemburger Staates. Das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband ist bestrebt:
- die materiellen, beruflichen und sozialen Interessen der in seinem Bereich Beschäftigten durchzusetzen,
- sich für die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen einzusetzen,
- sich für den Erhalt und den Ausbau des „öffentlichen Dienstes“ im weitesten Sinne einzusetzen und gegen jegliche Privatisierungs-, Liberalisierungs- und Auslagerungsversuche anzukämpfen.
Wirkungsbereich
Das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband ist zuständig für die:
- Staatsbeamten
- Staatsangestellten
- Staatsarbeitnehmer
- Gemeindebeamten
- Gemeindeangestellten
- Gemeindearbeitnehmer
Unter den Wirkungsbereich des Syndikats fallen:
- Staatsverwaltungen und Ministerien
- Gemeindeverwaltungen
- Interkommunale Syndikate
- verschiedene „öffentliche Einrichtungen“ (établissements publics),
- Post-und Telekommunikationsunternehmen, insoweit sie ein öffentlich-rechtliches Statut haben.
Vom Wirkungsbereich des Syndikats Öffentliche Dienste ausgenommen sind:
- das Lehr- und Erziehungspersonal der öffentlichen Schule, sowie die öffentlichen Angestellten und Beamten der öffentlich-rechtlich organisierten, sozio-edukativen Strukturen, welche durch das Syndikat Erziehung und Wissenschaft (SEW) des OGBL betreut werden.
- die öffentlichen Angestellten und Beamten, soweit sie einen Gesundheitsberuf ausüben, welche unter den Wirkungsbereich des Syndikats Gesundheit und Sozialwesen des OGBL fallen.
Kollektivverträge
Das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband ist bei folgenden Kollektivertragsverhandlungen federführend:
- KV der Südgemeindenarbeitnehmer (Bettembourg, Differdange, Dippach, Dudelange, Esch/Alzette, Garnich, Hobscheid, Kayl, Koerich, Mondercange, Bascharage, Pétange, Reckange/Mess, Roeser, Rumelange, Sanem, Schifflange, Steinfort);
- KV der Staatsarbeitnehmer;
- Die KV der Gemeinden Bertrange,Grevenmacher, Leudelange, Mamer, Mondorf-les-Bains, Mertert, Remich, Steinsel, Walferdange;
- Die KV der interkommunalen Syndikate SEBES, SES, SIDEC, SICA, Les Thermes, STEP.
Wie funktioniert das Syndikat?
Nebst der Kollektivvertragspolitik ist es die Aufgabe des Syndikates die Interessen seiner Mitglieder auf gewerkschaftlicher und politischer Ebene bestmöglich zu verteidigen und Stellung zu allen Themen, welche die Arbeitswelt und den öffentlichen Sektor im besonderen Maße betreffen, zu nehmen.
An der Spitze des Syndikates steht die Syndikatsleitung, welche alle 4 Jahre vom Syndikatstag gewählt wird. Die Syndikatsleitung setzt sich aus Ausschussmitgliedern, Vertretern der Betriebssektionen sowie Vertrauenspersonen zusammen.
Internationale Zusammenarbeit
Da europäische und internationale Entwicklungen immer einen größeren Einfluss auf nationale Entscheidungen nehmen, wird die gewerkschaftliche Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ländern immer wichtiger. Daher gehört das Syndikat Öffentlicher Dienst OGBL/Landesverband des OGBL auf europäischer Ebene der EPSU (European Federation of Public Service Unions) an, sowie ist es auf internationalem Plan, Mitglied der PSI (Public Service International).

Thomas Geditz, Präsident

Christian Sikorski, Zentralsekretär

Fernand Schiltz, Gewerkschaftsberater – Fonction Publique

Serge Letsch, Administrativer Assistent – Secteur Public

Inês Alves Lopes, Administrative Assistentin – FNCTTFEL-Landesverband