Wahlen der Berufskammer der Staatsbeamten & -angestellten

OGBL gewinnt erstmals Sitz bei den „Chargés de cours“

Einige Änderungen gab es diesmal bei den Wahlen zur „Chambre des fonctionnaires et employés publics“: statt 27 Sitze waren diesmal 29 Sitze zu vergeben. So gab es zum ersten Mal eine eigene Wahlkategorie für die Staatsbeamten der Karriere A2 (Gruppe 2) sowie für die Lehrbeauftragten des Grundschul- und Sekundarunterrichts (Gruppe 8).

Da es diesmal nicht mehr möglich war, im Gegensatz zu 2020, eine einheitliche Liste mit unterschiedlichen Bezeichnungen vorzulegen, trat der OGBL bei den Gruppen des Lehrpersonals als „Liste 10 – SEW/OGBL“ und in den anderen Gruppen als „Liste 9 – OGBL/Landesverband“ an.

Der OGBL konnte in der neuen Gruppe der „chargés de cours“ auch gleich einen Sitz erzielen. Die Liste 10 des SEW/OGBL erzielte 2038 Stimmen, das entspricht 59,16%. Unsere Liste setzte sich also klar gegen die CGFP durch, die 1407 Stimmen erhielt (40,84%). Die Lehrbeauftragtenvereinigung aus dem Secondaire, die ACEN, trat nicht mehr an.

Dies ist ohne Zweifel das Ergebnis des langjährigen Engagements des FNCTTFEL-Landesverbands und des SEW/OGBL für die Berufsinteressen der Chargés de cours.

Wir gratulieren Isabelle Bichler (effektives Mitglied) sowie Sébastien Donjon (stellvertretendes Mitglied) für ihren Einzug in die Staatsbeamtenkammer!

Auch die Liste 9 OGBL/Landesverband konnte einen Sitz erzielen, und zwar in der Gruppe 9 der Gemeindebeamten und -angestellten. Der OGBL/Landesverband erhielt 20,07%, ein Plus von 1,16% gegenüber 2020. Gewählt wurden Yves Dondlinger als effektives und Alain Bonifas als stellvertretendes Mitglied der Berufskammer.

Der OGBL gratuliert den gewählten Mitgliedern und Stellvertretern in der neuen Kammer!

Im Gegensatz zu 2020 trat der OGBL diesmal auch bei den B-Karrieren (Gruppe 3) und den C/D-Karrieren /Gruppe 4). Hier erzielte er 9,9% bei den mittleren Karrieren und 7,65% bei den unteren Karrieren. Auch wenn dies nicht ausreichte, um einen Sitz zu erringen, handelt es sich bei beiden Gruppen aber um das beste Ergebnis, das der OGBL bislang erzielen konnte.

Auch in der Gruppe 5 (Sekundarschule) konnte das SEW/OGBL deutlich zulegen. Die Liste 10 erhielt 2487 Stimmen, das entspricht 19,71%, ein Plus von 3,29% gegenüber 2020. Dies ist das historisch beste Ergebnis für das SEW/OGBL und ebenfalls das Resultat seiner aktiven Arbeit „um Terrain“. Eine erhebliche Steigerung, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass das SEW/OGBL 2010 noch bei unter 10% der Stimmen lag.

Beide Sitze gehen allerdings an die FEDUSE/CGFP, die sich mit 61,91% ebenfalls steigern kann. Keine Rolle mehr spielen die ehemals mächtige APESS (12,2%) sowie ihr Ableger AGESS (6,17%), die zusammen weniger Stimmen erhalten als die Liste des SEW/OGBL.

In der Gruppe 6 (Grundschule) konnte das SEW/OGBL sein Rekordergebnis von 2020 nicht halten, und kommt mit 4848 Stimmen auf 26,89%, fällt also in etwa auf das Niveau von 2015 zurück. Beide Sitze gehen an das SNE/CGFP.

Nicht angetreten ist der OGBL diesmal in der A1-Karriere (Gruppe 1) (ohne die Sekundarschullehrer), wo es diesmal besonders schwer war, Kandidaten zu finden. Es wurde uns auch von potentiellen Kandidaten berichtet, dass Druck auf sie ausgeübt wurde, nicht für den OGBL zu kandidieren.

Skandalös ist allerdings, dass die Liste des OGBL/Landesverband bei den Staatsangestellten (ohne Lehrbeauftragte) in der Gruppe 7 nicht angenommen wurde. Die Einreichung dieser Liste wurde verweigert, da ein Kandidat und eine „Proposante“ nicht auf der Wahlliste der Staatsangestellten figurierten, sondern auf derjenigen der Lehrbeauftragten. In beiden Fällen handelte es sich aber nicht um Chargés, sondern um „éducateurs gradués“! Der Fehler lag also klar bei den Wählerlisten des Ministeriums! So wurden alle Staatsangestellten in der Gruppe 7 um ihre Chance gebracht, ihrem Wählerwillen Ausdruck zu geben. Die drei Sitze gingen „d’office“ an die CGFP, ohne dass Wahlen stattfanden.

Trotz dieser Probleme belegen die Wahlen der Berufskammer der Staatsbeamten und -angestellten den langsamen, aber stetigen Aufstieg des OGBL im öffentlichen Dienst. Die Listen 9 und 10 umfassten insgesamt 42 Kandidatinnen und Kandidaten, gegenüber 24 im Jahr 2020. Mit den Angestellten wären es sogar 48 gewesen!

Die Listen des SEW/OGBL und OGBL/Landesverband erhielten insgesamt 26.807 Stimmen, ebenfalls eine klare Steigerung gegenüber 2020, wo die OGBL-Listen 14.936 Stimmen erhielten. Leider ändert dies an der Sitzzahl nichts, es bleibt bei 2 effektiven Mitgliedern in einer Kammer, die sich ansonsten ausschließlich aus CGFP- und FGFC-Vertretern besteht. Aber, wie es so schön heißt: der stete Tropfen höhlt den Stein.

Dieser Artikel wurde im Aktuell veröffentlicht (3/2025)