Die Errungenschaften des EU-„Mobilitätspakets“ sind in Gefahr!

Nachdem die Europäische Transportarbeiter/innenföderation (ETF), der auch das OGBL-Syndikat Straßentransport/ACAL angehört, jahrelang für bessere Arbeitsbedingungen für Lastkraftfahrer/innen in der EU gekämpft hat — gegen den Widerstand von neoliberaler Politik und Unternehmerverbänden — konnte 2020 endlich eine Version des „Mobilitätspakets“ verabschiedet werden, die die Fahrer/innen weitgehend vor Ausbeutung schützen und grenzübergreifendes Sozialdumping erschweren soll. Seit August 2020 ist das „Mobilitätspaket“ in Kraft. (...)
Keine Taxireform gegen die Interessen der Taxifahrer/innen!

Am 8. Januar hat das Ministerium für Mobilität und öffentliche Arbeiten eine erneute Taxireform angekündigt mit dem Ziel, die Preise zu senken und den Sektor „neuen Akteuren zu öffnen“. Dabei will das Ministerium nach eigenen Aussagen auf mehr Konkurrenz setzen, unter anderem durch „Véhicules de Location avec Chauffeur“ (VLC). Nun liegt der genaue Text erstmals vor. (...)
Syndikat Straßenstransport/ACAL
Das Syndikat Straßentransport/ACAL ist auf nationaler Ebene, die größte Organisation der Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Wirtschaftsbereich.
Wir sind da für alle Beschäftigten des Straßentransports, der mehr als jeder andere Sektor abhängig von europäischen Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen ist.
Wie funktioniert das Syndikat ACAL?
Die Hauptmission des Syndikats besteht in der Verteidigung der Interessen seiner Mitglieder, insbesondere durch seine Kollektivvertragspolitik und seine Stellungnahmen zu allen die Arbeitswelt betreffenden Themen.
An der Spitze des Syndikats steht die Syndikatsleitung, die alle 5 Jahre vom Syndikatstag gewählt wird. Der Syndikatstag setzt sich aus Personaldelegierten, Vertretern der Lokalsektionen und Vertrauensleuten zusammen.
Internationale Zusammenarbeit
Unser Syndikat ist auf europäischer Ebene Mitglied der ETF und auf Weltebene der ITF.
Etwas Geschichte
Erste Kollektivverträge
Der erste Kollektivvertrag für die Autobusfahrer konnte am 30. Mai 1969 mit der Autobusunternehmerföderation (Association des Entrepreneurs Luxembourgeois de Lignes d’Autobus) unterschrieben werden.
Der erste Kollektivvertrag für Lkw-Fahrer wurde 1975 mit der Handelsföderation – Groupement Transport unterschrieben. Zuletzt, und zwar am 1. Oktober 1976 haben die Taxi-Fahrer ihren ersten Kollektivvertrag bekommen.
2001: Angliederung an den OGBL
Eine entscheidende Etappe, und mit ihr eine große Veränderung, fand am 14. Januar 2001 statt, als die ACAL-Mitglieder in ihrer außerordentlichen Generalversammlung im Kulturzentrum in Hollerich mit 160 Stimmen und 6 Enthaltungen eine Resolution zur Angliederung an den OGBL annahmen. Der Kooperationsvertag zwischen ACAL und OGBL wurde am 26. Juni 2002 unterschrieben.

Sveinn Graas, Zentralsekretär