19 septembre 2016

Konferenz

Handy, Poulet, Laptop, Auto, Fashion-Collections & more Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?

FT_Handy_Poulet_PlakatA3.cdrDonnerstag, den 20. Oktober 2016 | 18:30 UhR
Centre Culturel de Bonnevoie | 2, rue des Ardennes | L-1133 Luxembourg

Einladung
Konferenz: Handy, Poulet, Laptop, Auto, Fashion-Collections & more

Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum?

Die Globalisierung hat Auswirkungen auf die Herstellung von Gütern. Heute wird quasi kein Produkt mehr von A bis Z in einem einzigen Land hergestellt, Bestandteile kommen aus allen Himmelsrichtungen.

Welche Verantwortung tragen die Unternehmen in Luxemburg und Europa für die Arbeitsbedingungen und die Umwelt in anderen Teilen der Welt?

Eine aktuelle Studie von Brot für die Welt zeigt an den Beispielen Autos, Kleidung und Fleisch, wie sich globale Wertschöpfungsketten auf die Lebenschancen von Millionen Menschen auswirken.

Impulsreferat zur Studie « Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen »
von Sven Hilbig – Referent Welthandel und Internationale Umweltpolitik / Brot für die Welt

Im Anschluss findet ein Rundtischgespräch statt unter der Mitwirkung von

  • Nicolas Schmit – Minister für Arbeit und Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft
  • Sven Hilbig – Referent Welthandel und Internationale Umweltpolitik / Brot für die Welt
  • Conny Reuter – Generalsekretär Solidar
  • Vertreter der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Genf
  • Jean-Claude Reding – Präsident ONG « OGBL Solidarité syndicale »
  • Jean Feyereisen – Verantwortlicher der PR-Abteilung von ULC
  • Jean-Louis Zeien – Präsident Fairtrade Lëtzebuerg

Moderation: Nathalie Oberweis
Konferenz auf deutsch – Übersetzung auf französisch

Einschreibung per E-Mail erwünscht: alice.zehner@fairtrade.lu

www.fairtrade.lu | www.ulc.lu | www.solidaritesyndicale.lu

FT_Einladung_Konferrenz_Handy_Poulet.cdr FT_Einladung_Konferrenz_Handy_Poulet.cdr

Les commentaires sont fermés.