Obligation scolaire prolongée jusqu'à 18 ans: solution ou pansement sur une jambe de bois ?

Le ministre de l’Education nationale, Claude Meisch, vient de présenter son projet de loi visant à augmenter l’âge de la scolarité obligatoire de 16 à 18 ans comme moyen de lutte contre le décrochage scolaire et de réconciliation entre les jeunes et l’école. Les jeunes, qui jusqu’ici quittaient l’école pour diverses raisons (personnelles, problèmes de santé, échec scolaire, renvoi, absence de contrat d’apprentissage, etc.), se verront donc désormais contraints de rester dans le cadre scolaire ou seront forcés d’intégrer des «lieux d’éducation alternatifs» jusqu’à l’âge fatidique de 18 ans. (...)
Apprentissage et Covid-Check: un risque d’échec?

Le département des Jeunes (OGJ) et le syndicat Éducation et Sciences (SEW) de l’OGBL déplorent l’incertitude pesant sur l’apprentissage depuis l’introduction du Covid-Check dans les entreprises et les administrations et exigent un soutien ainsi qu’une protection des apprentis. Aujourd’hui en effet, nombre d’entre eux ne savent pas à quelles règles ils seront soumis si leur entreprise d’accueil applique le régime du Covid-Check. Si par exemple on leur refuse l’accès au lieu de travail, ceci pourrait-il impliquer l’échec de leur apprentissage initial ou pour adulte? (...)
Jugendabteilung
Willkommen auf dem Blog der OGBL-Jugend
Die gewerkschaftliche Jugendarbeit zielt auf eine solidarische Ausrichtung der Gesellschaft aus und macht sich für eine gemeinsame Interessenvertretung der Studenten, Lehrlinge und jungen Arbeitnehmer stark.
Beim OGBL Mitglied zu sein bedeutet vor allem seine Zukunft selbst zu gestalten, dies mit Unterstützung einer starken sozialen Kraft. Wir handeln solidarisch, da ein einzelner Arbeitnehmer kaum Einfluss auf seinen Arbeitgeber nehmen kann.
Die Lage der Jugendlichen und ihre Zukunftsaussichten sind für uns ein wesentliches Problem. Tagtäglich drohen Firmen mit Arbeitsplatzabbau und es gibt sogar solche, die keine Lehrstellen mehr anbieten. Die Prozentsätze der unsicheren und schlechtbezahlten Jobs steigen rapide an, was zur Folge hat, dass sich immer mehr junge Leute in der Prekarität wiederfinden. Die politische Debatte lässt vermuten, dass diese flexiblen Arbeitsverträge erwünscht sind, weil sie den Arbeitmarkt beflügeln. Doch tatsächlich versteckt sich dahinter Arbeitsplatz- und Lohndumping.
Wie du siehst, es bleibt viel zu tun ! Werde Mitglied und unterstütze uns im Kampf für deine Rechte !
Wir wünschen viel Spaß auf unserer Webseite !