Der OGBL strebt – im Rahmen der parlamentarischen Demokratie – die Schaffung einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung an, deren Aktivität auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist und in der der Mensch und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen und in der die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ausgeschaltet ist.
Der OGBL strebt des Weiteren die materielle Besserstellung der Arbeitnehmer im Allgemeinen und seiner Mitglieder im Besonderen an, dies in allen Lagen und mit allen verfügbaren Mitteln.
Zu den hauptsächlichsten Zielen des OGBL zählen:
- Die fortlaufende Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer im Rahmen einer gerechten Aufteilung des gesellschaftlich geschaffenen Reichtums.
- Gleiche Chancen für alle und damit die volle Gleichberechtigung der Arbeitnehmerschaft mit Bezug auf Bildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Bestehende Benachteiligungen der Frauen zu beseitigen und damit die Gleichstellung der Frauen in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft so schnell wie möglich zu verwirklichen.
- Die Existenzsicherung des Kindes und des heranwachsenden Jugendlichen und die Verteidigung ihrer Rechte.
- Die Absicherung des Lebensstandards in allen Wechselfällen des Lebens, sowohl während der aktiven Zeit als auch während der Ausbildungs- und Studienzeit sowie im Ruhestand.
- Die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens der Familie sowie von neuen Formen des Zusammenlebens.
- Die geistige und kulturelle Emanzipation der Arbeitnehmer und ihrer Familien.
- Die Förderung eines wirksamen, das heißt vorbeugenden Umweltschutzes und einer aktiven Friedenspolitik.
- Die Bekämpfung sozialer Ausgrenzung, Armut, Diskriminierung, Rassismus und Intoleranz.
- Die Verwirklichung des Rechts auf Arbeit und eine Politik der Vollbeschäftigung.
Siehe ebenfalls die Grundsatzresolution des letzten OGBL-Kongresses (6. und 7. Dezember 2019)