Dossier – Save our future

Dossier_Banner_save_ou_future

Die stärkste Triebkraft für den ökologischen & digitalen Umbau ist die soziale Gerechtigkeit.

Die verheerenden Buschbrände in Australien sind das rezenteste Beispiel einer immer länger werdenden Liste der Folgeerscheinungen der von Menschenhand verursachten Klimaerwärmung. Aus wissenschaftlichen Wahrscheinlichkeiten werden erlebte, tödliche Tat-­sachen. Für Mensch und Tier. Das Abschmelzen der Polarkappen und der Gebirgsgletscher, das Auftauen des Permafrostes, das Sterben der Meeresriffe, die Wetterextreme, das Aussterben in der Tier- und Pflanzenwelt werden sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen und an Tragweite zunehmen. Die Wissenschaft warnt mit Nachdruck vor irreversiblen Kipppunkten.

Ebenso wie die Menschheit fähig ist, ihre Lebensgrundlage zu zerstören, so liegt es in ihrer Hand sie zu bewahren. Der Dringlichkeitscharakter politischer Entscheidungen für einschneidende Maßnahmen gegen den klima- und umweltzerstörenden Treibhausgas-Ausstoß und gegen die natürliche Ressourcenausbeutung ist unbestreitbar.

Und für das Gelingen der Klimaschutzpolitik ist es ebenso zwingend, dass die Prinzipien der demokratischen Entscheidungsfindung, der internationalen Solidarität und Kooperation, der fairen internationalen Handelsbeziehungen, der Friedenssicherung und der militärischen Abrüstung und des weltweiten Wirkens gegen die sozialen Ungleichheiten den unverzichtbaren Rahmen des Handelns bilden.

Im Kampf für gerechten Klimaschutz hat die internationale Gewerkschaftsbewegung eine besondere Rolle zu spielen. Im Gleichklang mit dem internationalen Gewerkschaftsbund und dem europäischen Gewerkschaftsbund unterstützt der OGBL die 2015 im Pariser Klimaabkommen vorgegebenen klimapolitischen Zielvorgaben. Der Temperaturanstieg gegenüber dem vorindustriellen Niveau muss auf maximal plus 1,5°C bis 2100 beschränkt bleiben. In der Europäischen Union muss es bis zum Jahr 2050 das Ziel der „Netto-Null-Emissionen“ erreicht werden.

Die im luxemburgischen Gesetzesvorhaben „Klima“ bzw. im angekündigten nationalen Energie- und Klimaplan bis 2030 vorgesehen Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen, für die Erhöhung der Energieeffizienz und für den Ausbau der erneuerbaren Energien werden von unserer Gewerkschaft gutgeheißen.


>> PDF-Dokument <<

Dossier_save_our_future_DE_cover

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.