• Home
  •  | 
  • Beschäftigungsfonds und Besteuerung (Solidaritätssteuer)

Beschäftigungsfonds und Besteuerung (Solidaritätssteuer)

adem

Neben der Entwicklung des Anteils der jeweiligen Steuern bei den staatlichen Einnahmen lässt sich die divergierende Entwicklung der Besteuerung von Unternehmenserträgen und Einkommen natürlicher Personen auch anhand des Vergleichs der Entwicklung der Solidaritätssteuer aufzeigen, die Unternehmen und natürliche Personen entrichten müssen.

Diese Steuer macht einen bestimmten Prozentsatz der Steuer auf Einkommen von Körperschaften bzw. auf Einkommen natürlicher Personen aus.

Zum Ausgleich dieser Entwicklung ist eine Erhöhung des Solidaritätssteuersatzes für Unternehmen und/oder eine Senkung des Solidaritätssteuersatzes für natürliche Personen erforderlich!

tableau_fonds_pour_l_emploi_de

Seit 2000 stieg die von natürlichen Personen gezahlte Solidaritätssteuer um fast 800 %, während sich die von den Unternehmen gezahlte Solidaritätssteuer lediglich um 180 % erhöhte.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.