Aufgaben und Zielsetzungen
Die Gewerkschaftsjugend versteht sich als ein Bestandteil der Gesamtorganisation. Sie vertritt auf der Grundlage der Statuten, der Grundsatz- und Aktionsprogramme des OGBL die gewerkschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Forderungen der Jugend. Hieraus ergeben sich für die OGBL-Jugendabteilung folgende vordringlichen Aufgaben:
- Junge Arbeitnehmer/innen und Auszubildende für die gewerkschaftlichen Aufgaben zu interessieren, sie als Mitglieder und Militanten/innen zu gewinnen.
- Durchführung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, die junge Arbeitnehmer/innen und Auszubildende in die Lage versetzt für ihre politischen und gesellschaftlichen Interessen zu kämpfen.
- Vertretung der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der arbeitenden und lernenden Jugend durch Stellungnahmen und Aktivitäten im gesamten gesellschaftlichen Bereich.
- Pflege weltweiter Solidarität und Förderung internationaler Jugendbewegungen, die der Völkerverständigung dienen.
- Zusammenarbeit mit allen repräsentativen fortschrittlichen Kräften, insbesondere mit Jugend- und Schülerorganisationen.
- Interessenvertretung der Jugend auf allen Ebenen des OGBL und Beeinflussung der diesbezüglichen Entscheidungsprozesse.
Mitglieder der OGBL-Jugendabteilung sind alle Mitglieder des OGBL bis zum Alter von 35 Jahren.
BROCHURES
![]() |
Welcher Beruf passt zu mir ? Infobrochüre für Schüler*innen, Studierende & Berufsanfänger*innen ![]() |
![]() |
L’occupation des élèves et étudiant.e.s pendant les vacances scolaires – 2023![]() |
![]() |
Beschäftigung von Schüler.innen und Student.innen während der Schulferien – 2023![]() |
![]() |
The occupation of pupils and students during school holidays – 2023![]() |
Obligation scolaire prolongée jusqu’à 18 ans: solution ou pansement sur une jambe de bois ?
23-02-2022 Le ministre de l’Education nationale, Claude Meisch, vient de présenter son projet de loi visant à augmenter l’âge de la scolarité obligatoire de 16 à 18 ans comme moyen de lutte contre le décrochage scolaire et de réconciliation entre les jeunes et l’école. Les jeunes, qui jusqu’ici quittaient l’école pour diverses raisons (personnelles, problèmes de santé, échec scolaire, renvoi, absence de contrat d’apprentissage, etc.), se verront donc désormais contraints de rester dans le cadre scolaire ou seront forcés d’intégrer des «lieux d’éducation alternatifs» jusqu’à l’âge fatidique de 18 ans.
>> Lire la suite
Apprentissage et Covid-Check: un risque d’échec?
8-11-2021 – Le département des Jeunes (OGJ) et le syndicat Éducation et Sciences (SEW) de l’OGBL déplorent l’incertitude pesant sur l’apprentissage depuis l’introduction du Covid-Check dans les entreprises et les administrations et exigent un soutien ainsi qu’une protection des apprentis. Aujourd’hui en effet, nombre d’entre eux ne savent pas à quelles règles ils seront soumis si leur entreprise d’accueil applique le régime du Covid-Check. Si par exemple on leur refuse l’accès au lieu de travail, ceci pourrait-il impliquer l’échec de leur apprentissage initial ou pour adulte?
>> Lire la suite
Ein Informationsheft zum Thema „Sexuelle Belästigung in der Schule“
22-06-2021 – Nachdem im März dieses Jahres gleich zwei Fälle von sexueller Belästigung an Luxemburger Sekundarschulen öffentlich geworden sind, sieht der OGBL dringenden Aufklärungs- und Handlungsbedarf.
>> Lerne mehr
OGJ trifft sich mit Minister für Wohnungswesen
Die OGJ fordert ein „Recht auf Wohnen“ für junge Menschen
16-06-2021 – Die OGBL-Jugend, OGJ, traf sich am 15. Juni 2021 mit dem Minister für Wohnungswesen, Henri Kox, um über die Schwierigkeiten zu sprechen, mit denen junge Menschen heute bei der Wohnungssuche konfrontiert sind: Mangel an bezahlbarem Wohnraum, ständig steigende Preise, Komplexität der verschiedenen Wohnsubventionen, Altersdiskriminierung…
>> Lerne mehr
Archiv:
- Broschüre : Passt op, en onbezuelte stage ass séier gemaach! – Stellungnahme des OGBL bezüglich der Praktikumsbetreuung und der Verbesserung der Situation der Praktikantinnen und Praktikanten
- Fünf Fragen an Catherine Molitor, die neue Vizepräsidentin der OGBL-Jugend
- „Das Wort ,gemeinsam‘ ist ein wichtiger Bestandteil in diesem Kampf“: 5 Fragen an Luc Kalmes, den neuen Vizepräsidenten der OGBL-Jugend
- „Junge Menschen haben einen festen Platz in der Gewerkschaft“ : 5 Fragen an César Dinis, neuer Präsident der OGBL-Jugend
- Strukturierter Dialog : Mach Dich bemerkbar!
- Transports en commun: pourquoi un système trop complexe vient-il pénaliser tous les étudiants ?
- Arbeitgeber wollen nur billig davon kommen!
- Jugend in Luxemburg: Wann wird die Joblage besser?
- Der Jugendbeschäftigungspolitik neue Impulse geben
- Flashmob Freeze-Aktion: Ein Zeichen gegen die Prekarisierung der Jugend
- Sei solidarisch & FREEZE zusammen mit uns !
- Zum 5. Internationalen Tag für menschenwürdige Arbeit. Für die Jugendlichen verdüstert sich der Horizont
- NEET? Need a job!
- Gewährung eines Stipendiums an Eltern die OGBL-Mitglied sind und deren Kinder studieren
- Interview mit Prof. Dr. Helmut Willems und Dipl.-Soz. Andreas Heinen
- Lerne deine Rechte zu verteidigen, denn sonst wirst du sie verlieren!