Die Struktur der Tabelle stellt ein weiteres Problem des luxemburgischen Steuersystems dar, da seine Progressivität vor allem die mittleren Einkommensgruppen betrifft, die daher auch besonders stark von der Nichtanpassung der Tabelle an die Inflation betroffen sind.
Vor der Intervention des ehemaligen Finanzministers Frieden sah die Steuergesetzgebung vor, dass der Einkommenssteuertabelle automatisch an die festgestellte Veränderung des Verbraucherpreisindexes angepasst wurde. Diese Bestimmung wurde 2013 aufgehoben, und die Tabelle wurde zuletzt 2009 offiziell an die Inflation angepasst.
Die Tatsache, dass die Löhne indexiert werden, nicht aber die Tabelle, läuft darauf hinaus, dass schleichend („kalt“) mehr Steuern erhoben werden, wobei dieser fiskalische Missbrauch die monetäre Kaufkraft der Löhne verringert.
Nehmen wir als Beispiel das Jahresgehalt eines alleinstehenden Vollzeitarbeitnehmers von 50.000 Euro brutto, was 4.167 Euro pro Monat entspricht. Wenn dieser Bruttolohn einmal im Jahr um 2,50 % aufgewertet wird, um die Inflation automatisch auszugleichen, steigt der Lohn nach Steuern nur um 1,75 % und die Verringerung des Kaufkraftverlusts ist daher nicht vollständig.
Der Anstieg nach Steuern ist geringer als der Anstieg des Bruttolohns, da das Einkommen steigt, aber vor allem die Steuern um 6,1% steigen, während der Steuerkredit für Arbeitnehmer (CIS) um 4,20% zurückgeht (Tabelle 1).
Wenn die Tabelle im gleichen Zeitraum um 2,50% angepasst und der negative Effekt des CIS neutralisiert würde, wäre der Unterschied zwischen der Bruttoerhöhung und der Erhöhung nach Steuern darauf zurückzuführen, dass bei steigendem Lohn zwangsläufig ein zusätzlicher Steuerbeitrag im Vergleich zur Ausgangssituation gezahlt werden muss (Tabelle 2).
Aber im Grunde würde die Anpassung der Tabelle an die Inflation den Verteilungsschlüssel zwischen dem Einkommen der Haushalte und dem des Staates beibehalten. Jedes Mal, wenn die Tabelle nicht indexiert wurde, profitierte letzterer von einem Anstieg seines Anteils aus dem Volkseinkommen auf Kosten der ersteren. Wenn die Tabelle entsprechend der Inflationsrate über einen bestimmten Zeitraum indexiert wird, stabilisiert sich der Schlüssel zwischen ersteren und letzterem.
Notiz: * = die Neutralisierung des CIS findet sowohl vor als auch nach der Anpassung an die Inflation statt
Quelle für diesen Unterabschnitt: Econews 8/2022 der Arbeitnehmerkammer